Du träumst vom eigenen Zuhause oder möchtest deine Immobilie modernisieren? Dann solltest du die Vorteile des Bausparens genau kennen. Ein Bausparvertrag bietet dir nicht nur Planungssicherheit, sondern auch staatliche Förderungen und günstige Zinsen. In diesem Artikel erfährst du, warum Bausparen für deine Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung die richtige Wahl sein kann.
💡 Bausparen auf einen Blick – 3 Kernvorteile, die überzeugen
- Zinssicherheit: Dein Darlehenszins steht bereits bei Vertragsabschluss fest – unabhängig von Marktschwankungen.
- Staatliche Förderung: Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage erhöhen deine Rendite deutlich.
- Flexible Verwendung: Nicht nur für den Hausbau, sondern auch für Modernisierung, Renovierung oder Entschuldung.
Planungssicherheit durch feste Zinsen – Dein Schutz vor Zinserhöhungen
Der größte Vorteil beim Bausparen ist die Zinssicherheit. Anders als bei anderen Finanzierungsformen kennst du bereits heute den Zinssatz für dein späteres Bauspardarlehen. Während sich die Zinsen am Kapitalmarkt täglich ändern können, bleibt dein Bausparvertrag davon unberührt.
Diese Planungssicherheit ist besonders wertvoll, wenn du langfristig denkst. Stell dir vor, die Zinsen steigen in den nächsten Jahren auf 6 oder 7 Prozent – dein Bauspardarlehen kostet dich trotzdem nur die vereinbarten 2,5 bis 3,5 Prozent. Diese Differenz kann bei einer Immobilienfinanzierung über 200.000 Euro schnell mehrere tausend Euro pro Jahr ausmachen.
Für junge Menschen ist dieser Aspekt besonders interessant. Wer heute mit 25 Jahren einen Bausparvertrag für Anfänger abschließt, kann sich bereits jetzt die Konditionen für den Hausbau in 10 oder 15 Jahren sichern.
Staatliche Förderungen – Geschenktes Geld vom Staat
Ein weiterer überzeugender Grund für das Bausparen sind die staatlichen Förderungen. Der Staat unterstützt dich beim Vermögensaufbau mit verschiedenen Zuschüssen, die deine Rendite erheblich steigern.
Wohnungsbauprämie – Einige 100 Euro geschenkt
Die Wohnungsbauprämie ist wohl die bekannteste Förderung. Als Alleinstehende:r erhältst du jährlich bis zu 70 Euro, als Verheiratete:r sogar bis zu 140 Euro vom Staat dazu. Bei der maximalen Förderung über 7 Jahre summiert sich das auf stolze 980 Euro (Alleinstehende) bzw. 1.960 Euro (Verheiratete).
Das Beste daran: Die Wohnungsbauprämie ist ein echter Zuschuss, den du nicht zurückzahlen musst. Diese Förderung erhöht deine Rendite automatisch um mehrere Prozentpunkte.
Arbeitnehmersparzulage – Zusätzliche Unterstützung
Wenn dein Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen zahlt, kannst du zusätzlich die Arbeitnehmersparzulage erhalten. Hier gibt es jährlich bis zu 43 Euro (Alleinstehende) bzw. 86 Euro (Verheiratete) vom Staat obendrauf.
Förderung | Alleinstehende | Verheiratete | Einkommensgrenze |
---|---|---|---|
Wohnungsbauprämie | bis 70 € pro Jahr | bis 140 € pro Jahr | 35.000 € / 70.000 € |
Arbeitnehmersparzulage | bis 43 € pro Jahr | bis 86 € pro Jahr | 40.000 € / 80.000 € |
Gesamtförderung | bis 113 € pro Jahr | bis 226 € pro Jahr | – |
Flexibilität bei der Verwendung – Mehr als nur Hausbau
Ein Bausparvertrag ist nicht nur für den klassischen Hausbau gedacht. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältiger, als viele denken. Du kannst das Bauspardarlehen für verschiedene wohnwirtschaftliche Zwecke einsetzen:
Modernisierung und Renovierung: Neue Heizung, Badezimmer oder Dachdämmung – alles ist möglich. Immobilienkauf: Als Eigenkapital oder zur Ablösung bestehender Kredite. Entschuldung: Ablösung teurer Kredite mit günstigeren Bausparzinsen. Barrierefreier Umbau: Investitionen in altersgerechtes Wohnen werden gefördert.
Diese Flexibilität macht das Bausparen zu einer echten Alternative zur klassischen Baufinanzierung. Du bindest dich nicht auf eine bestimmte Immobilie fest, sondern kannst spontan entscheiden, wofür du das Geld verwendest.
Günstige Finanzierung ohne Eigenkapital-Zwang
Ein häufiger Mythos besagt, dass Bausparen nur mit hohem Eigenkapital funktioniert. Das stimmt nicht! Moderne Bausparverträge bieten auch Finanzierungen ohne Eigenkapital an. Du kannst bereits mit kleinen monatlichen Sparraten von 25 bis 50 Euro beginnen.
Das Bauspardarlehen erhältst du zu den vereinbarten Konditionen, sobald dein Vertrag zuteilungsreif ist. Das bedeutet: Du hast einen bestimmten Anteil (meist 30-50%) der Bausparsumme angespart und die Bewertungszahl stimmt.
Besonders attraktiv wird das Bausparen, wenn du es mit anderen Finanzierungsformen kombinierst. Ein Bausparvertrag vs. Baufinanzierung Vergleich zeigt: Die Kombination aus Bankdarlehen und Bausparvertrag kann oft günstiger sein als eine klassische Baufinanzierung.
Sicherheit durch regulierte Bausparkassen
Bausparkassen unterliegen strengen staatlichen Kontrollen und sind Mitglied im Einlagensicherungsfonds. Deine Spareinlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Institut geschützt. Diese Sicherheit bieten nicht alle Geldanlagen.
Zusätzlich arbeiten Bausparkassen nach dem Kollektivprinzip: Alle Bausparer zahlen in einen gemeinsamen Topf ein, aus dem die Darlehen finanziert werden. Dieses System hat sich seit über 90 Jahren bewährt und ist besonders krisensicher.
Im Gegensatz zu Aktien oder anderen Investments kennst du beim Bausparen deine Rendite bereits im Voraus. Es gibt keine bösen Überraschungen durch Kursstürze oder Zinssenkungen.

Vorteile des Bausparens Moderne Immobilie finanziert durch Bausparvertrag
Altersvorsorge mit Immobilienbezug
Bausparen eignet sich auch hervorragend als Altersvorsorge. Wer im Alter mietfrei wohnt, benötigt deutlich weniger Rente. Ein abbezahltes Eigenheim entspricht einer monatlichen Rente von 800 bis 1.200 Euro – je nach Wohnort.
Darüber hinaus kannst du Bausparen für die Altersvorsorge nutzen, um im Alter notwendige Renovierungen oder altersgerechte Umbauten zu finanzieren. Die Zinssicherheit hilft dir auch hier bei der Planung.
Selbstständige profitieren besonders von dieser Form der Altersvorsorge, da sie oft nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Ein Bausparvertrag für Selbstständige bietet ihnen eine sichere Basis für die Zukunft.
Inflationsschutz durch Sachwerte
Immobilien gelten als Inflationsschutz, da sie Sachwerte darstellen. Während Bargeld bei Inflation an Wert verliert, steigen Immobilienpreise oft parallel zur Geldentwertung. Mit einem Bausparvertrag sicherst du dir heute die Finanzierung für morgige Immobilienpreise.
Diese Eigenschaft macht Bausparen besonders in Zeiten steigender Inflation interessant. Du profitierst doppelt: Erstens durch den Inflationsschutz der späteren Immobilie, zweitens durch die festen, niedrigen Darlehenszinsen.
Individuelle Anpassung an deine Lebenssituation
Moderne Bausparverträge lassen sich flexibel an deine Lebenssituation anpassen. Du kannst die Sparrate erhöhen, wenn du mehr verdienst, oder reduzieren, wenn es finanziell enger wird. Auch Sonderzahlungen sind meist problemlos möglich.
Ein Bausparvertrag-Vergleich zeigt dir, welcher Tarif am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Ob schnelle Zuteilung, niedrige Zinsen oder maximale Flexibilität – für jeden Wunsch gibt es den passenden Vertrag.
Besonders praktisch: Du kannst mehrere Bausparverträge parallel führen und so verschiedene Ziele verfolgen. Einen für den Hausbau, einen für die spätere Modernisierung und einen für die Altersvorsorge.
Häufige Fragen zu den Vorteilen des Bausparens
Lohnt sich Bausparen auch bei niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt?
Ja, definitiv! Auch bei aktuell niedrigen Zinsen bietet Bausparen wichtige Vorteile. Die staatlichen Förderungen erhöhen deine Rendite erheblich – oft auf 3-5% pro Jahr. Zusätzlich sicherst du dir heute die Zinsen für dein späteres Darlehen. Wenn die Zinsen in 5-10 Jahren wieder steigen, zahlst du trotzdem nur die heute vereinbarten niedrigen Zinsen. Diese Zinssicherheit ist unbezahlbar und schützt dich vor bösen Überraschungen bei der Finanzierung deines Eigenheims.
Kann ich meinen Bausparvertrag auch kündigen, wenn ich doch nicht bauen möchte?
Grundsätzlich ja, aber das ist oft nicht die beste Lösung. Bei einer Kündigung musst du bereits erhaltene Förderungen zurückzahlen und verlierst die Zinssicherheit für dein Darlehen. Besser ist es, den Vertrag ruhen zu lassen oder für andere wohnwirtschaftliche Zwecke zu nutzen. Du kannst das Bauspardarlehen auch für Modernisierungen, Renovierungen oder die Ablösung bestehender Immobilienkredite verwenden. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältiger als viele denken, sodass sich fast immer eine sinnvolle Nutzung findet.
Wie hoch sollte meine monatliche Sparrate beim Bausparvertrag sein?
Die optimale Sparrate hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten und Zielen ab. Als Faustregel gilt: 3-5% deines Nettoeinkommens sind ein guter Richtwert. Wichtiger als eine hohe Sparrate ist die Regelmäßigkeit. Bereits mit 25-50 Euro monatlich kannst du von den staatlichen Förderungen profitieren. Du solltest eine Sparrate wählen, die du dauerhaft stemmen kannst. Später kannst du die Rate meist problemlos erhöhen, wenn sich deine finanzielle Situation verbessert. Sonderzahlungen sind ebenfalls möglich und beschleunigen die Zuteilung.
Wann bekomme ich mein Bauspardarlehen und wie funktioniert die Zuteilung?
Die Zuteilung erfolgt, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Du hast den Mindestsparbetrag erreicht (meist 30-50% der Bausparsumme) und die Bewertungszahl stimmt. Die Bewertungszahl berücksichtigt Spardauer, Sparhöhe und die Nachfrage nach Darlehen. In der Regel dauert es 6-10 Jahre bis zur Zuteilung, je nach Tarif und Sparverhalten. Schneller geht es mit höheren Sparraten oder Sonderzahlungen. Manche Tarife bieten auch Sofortzuteilung gegen Aufpreis. Nach der Zuteilung hast du meist 2-3 Jahre Zeit, das Darlehen abzurufen.
Welche Kosten fallen bei einem Bausparvertrag an und lohnt sich das trotzdem?
Bei Bausparverträgen fallen Abschlussgebühren (meist 1-1,6% der Bausparsumme) und jährliche Kontoführungsgebühren an. Diese Kosten werden jedoch durch die staatlichen Förderungen meist überkompensiert. Die Wohnungsbauprämie allein kann die Abschlussgebühren nach wenigen Jahren ausgleichen. Zusätzlich sparst du durch die niedrigen, festen Darlehenszinsen oft mehrere tausend Euro gegenüber variablen Finanzierungen. Ein Kostenvergleich zeigt: Trotz Gebühren ist Bausparen durch die Förderungen und Zinssicherheit meist günstiger als andere Finanzierungsformen.
Dein nächster Schritt zur finanziellen Sicherheit
Die Vorteile des Bausparens sind vielfältig und überzeugend. Von der Zinssicherheit über staatliche Förderungen bis hin zur flexiblen Verwendung bietet ein Bausparvertrag eine solide Grundlage für deine Immobilien- und Lebensplanung.
Besonders in unsicheren Zeiten mit schwankenden Zinsen am Kapitalmarkt bietet dir das Bausparen die gewünschte Planungssicherheit. Die Kombination aus staatlicher Förderung, festen Zinsen und flexibler Nutzung macht es zu einer attraktiven Ergänzung deiner Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung.
Starte noch heute mit deinem persönlichen Bausparvertrag und sichere dir die Vorteile für deine Zukunft. Je früher du beginnst, desto mehr profitierst du von den staatlichen Zuschüssen und der langfristigen Zinssicherheit.
1 Gedanke zu „Warum Bausparen deine beste Entscheidung für die Zukunft ist – 8 überzeugende Vorteile“