Als Eltern stehst du vor besonderen finanziellen Herausforderungen beim Immobilienerwerb. Die gute Nachricht: Der Staat unterstützt Familien mit Kindern beim Bausparen mit attraktiven Förderungen. Diese zusätzlichen Zuschüsse können deine Baufinanzierung erheblich erleichtern und den Traum vom Eigenheim schneller verwirklichen.
🏠 Familienförderung beim Bausparen – Diese Vorteile sicherst du dir
- Wohnungsbauprämie: Bis zu 70 Euro pro Jahr zusätzlich.
- Höhere Einkommensgrenzen: Mehr Spielraum für förderfähige Familien.
- Riester-Kinderzulage: 300 Euro jährlich pro Kind beim Riester-Bausparen.
Wohnungsbauprämie für Familien – So profitierst du von den Kinderzuschlägen
Die Wohnungsbauprämie bildet das Herzstück der staatlichen Bauspar-Förderung. Für Familien gelten dabei besonders günstige Bedingungen.
Riester-Bausparen mit Kindern – Maximale Zulagen sichern
Beim Riester-Bausparen entfaltet sich das volle Potenzial der Familienförderung. Neben der Grundzulage von 175 Euro erhältst du für jedes vor 2008 geborene Kind 185 Euro und für jedes danach geborene Kind sogar 300 Euro jährlich als Kinderzulage.
Eine vierköpfige Familie kann somit bis zu 775 Euro staatliche Zulagen pro Jahr erhalten. Diese Förderung fließt direkt in deinen Bausparvertrag und beschleunigt sowohl die Ansparphase als auch den Aufbau von Eigenkapital für deine Immobilienfinanzierung.
Die Kinderzulagen erhältst du bis zum 25. Lebensjahr des Kindes, sofern es sich in Ausbildung befindet oder studiert. Bei der späteren Verwendung für den Hauskredit stehen dir diese Mittel zinsgünstig zur Verfügung.
Arbeitnehmersparzulage und Vermögenswirksame Leistungen optimal nutzen
Als berufstätiger Elternteil kannst du zusätzlich von der Arbeitnehmersparzulage profitieren. Diese beträgt 9 Prozent der eingezahlten vermögenswirksamen Leistungen, maximal 43 Euro jährlich. Die Einkommensgrenze liegt bei 40.000 Euro für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete.
Vermögenswirksame Leistungen deines Arbeitgebers von bis zu 40 Euro monatlich können ebenfalls in deinen Bausparvertrag fließen. Diese staatliche Förderung reduziert deine eigene Sparleistung und beschleunigt das Erreichen der Zuteilungsreife.
Strategische Planung der Familienförderung beim Bausparen
Eine durchdachte Planung maximiert deine Fördervorteile. Beginne frühzeitig mit dem Bausparen, idealerweise bereits bei der Familienplanung. Je länger die Ansparphase, desto mehr staatliche Zulagen sammelst du an.
Prüfe regelmäßig deine Einkommenssituation und passe gegebenenfalls deine Sparraten an. Bei steigendem Einkommen könntest du aus der Förderung herausfallen – dann lohnt sich möglicherweise ein Wechsel zu anderen Bausparvertrag-Optionen.
Besondere Förderkonstellationen für Alleinerziehende
Alleinerziehende Eltern erhalten oft übersehene Vorteile beim Bausparen. Die Einkommensgrenzen werden häufig günstiger bewertet, und du kannst sowohl die Kinder- als auch die Ehegattenzulagen beim Riester-Bausparen für dich beanspruchen.
Bei der Wohnungsbauprämie profitierst du von den vollen Kinderzuschlägen, während dein zu versteuerndes Einkommen durch Kinderfreibeträge oft unter den kritischen Grenzen bleibt. Diese Konstellation ermöglicht langfristig höhere Förderquoten als bei vielen Doppelverdienern.
Verwendung der Fördergelder bei der Immobilienfinanzierung
Die angesammelten Fördergelder stehen dir bei der späteren Immobilienfinanzierung als zinsgünstiges Darlehen zur Verfügung. Gerade bei Familien mit mehreren Kindern können sich beachtliche Summen angesammelt haben.
Du kannst das Bauspardarlehen flexibel für verschiedene Zwecke einsetzen: Kauf einer Immobilie, energetische Sanierung oder altersgerechten Umbau. Die niedrigen Bausparzinsen entlasten dein Familienbudget nachhaltig und schaffen finanziellen Spielraum.
Häufige Fehler bei der Familienförderung vermeiden
Viele Familien verschenken Fördergelder durch ungeschickte Vertragsgestaltung. Ein häufiger Fehler ist die Unterschätzung der langfristigen Einkommensentwicklung. Plane vorausschauend und berücksichtige mögliche Gehaltserhöhungen oder Karrieresprünge.
Ein weiterer Stolperstein sind fehlende oder verspätete Anträge. Die Wohnungsbauprämie musst du jährlich beantragen, die Riester-Zulagen werden hingegen automatisch gewährt, sofern dein Vertrag korrekt eingerichtet wurde.
FAQ – Häufige Fragen zur Familienförderung beim Bausparen
Wie lange erhalte ich Kinderzulagen beim Riester-Bausparen?
Du erhältst die Kinderzulagen grundsätzlich bis zum 25. Lebensjahr deines Kindes, sofern es sich in der ersten Berufsausbildung oder im Erststudium befindet. Für Kinder mit Behinderung gibt es keine Altersgrenze, wenn sie sich nicht selbst unterhalten können. Die Zulagen werden automatisch gestoppt, wenn die Voraussetzungen wegfallen.
Kann ich die Familienförderung auch bei mehreren Bausparverträgen nutzen?
Ja, du kannst die Förderung auf mehrere Verträge aufteilen. Bei der Wohnungsbauprämie ist jedoch die Gesamtsumme aller Verträge entscheidend für die Prämienberechnung. Beim Riester-Bausparen kannst du nur einen Vertrag fördern lassen, aber diesen beliebig wechseln oder das Guthaben übertragen.
Was passiert mit der Förderung bei Scheidung oder Trennung?
Bei einer Scheidung werden Riester-Zulagen im Rahmen des Versorgungsausgleichs geteilt, sofern beide Ehepartner einen Anspruch darauf haben. Die Kinderzulagen erhält derjenige Elternteil, der auch das Kindergeld bezieht. Bei der Wohnungsbauprämie ändert sich durch die Trennung zunächst nichts, jedoch können sich die Einkommensgrenzen für das folgende Jahr ändern.
Muss ich Fördergelder zurückzahlen, wenn ich sie nicht wohnwirtschaftlich verwende?
Ja, sowohl die Wohnungsbauprämie als auch Riester-Zulagen müssen zurückgezahlt werden, wenn du das Geld nicht für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendest. Bei vorzeitiger Kündigung des Bausparvertrags ohne wohnwirtschaftlichen Bezug entfallen alle staatlichen Förderungen. Eine Ausnahme gibt es beim Riester-Bausparen für die private Altersvorsorge.
Lohnt sich Bausparen auch bei höherem Einkommen über den Fördergrenzen?
Auch ohne staatliche Förderung kann Bausparen für Familien sinnvoll sein. Du sicherst dir dadurch planbare Zinsen für die spätere Finanzierung und hast eine strukturierte Ansparphase. Gerade bei mehreren Kindern und dem Wunsch nach langfristiger Finanzierungsplanung bietet ein Bausparvertrag auch ohne Förderung Vorteile gegenüber anderen Sparformen.
Die staatliche Förderung macht Bausparen für Familien besonders attraktiv. Mit der richtigen Strategie und rechtzeitiger Planung sicherst du dir maximale Zuschüsse und schaffst eine solide Basis für deine Baufinanzierung. Die Kombination aus verschiedenen Förderinstrumenten kann über die Jahre zu erheblichen Ersparnissen führen und den Traum vom Eigenheim deutlich näher rücken lassen.